zurück | |||
Sonderausstellung: Radios von
Stern-Radio Berlin im Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen |
|||
Am Sonntag, den 14. Oktober 2012, wurde um 14:00 Uhr die Sonderausstellung „Rundfunkempfänger VEB Stern-Radio Berlin“ eröffnet.. |
|||
![]() |
|||
Bekannt geworden ist Stern-Radio vor allem durch die seit Anfang der 1960er Jahre in großen Stückzahlen produzierten tragbaren Empfänger. In den 1980er Jahren kamen Radiorecorder und HiFi-Anlagen hinzu. | |||
![]() |
|||
Die Besucher der Sonderausstellung können sich auf eine umfangreiche Palette von Radios diverser technischer Konzepte mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen freuen. Zu sehen sind sämtliche in Berlin-Weißensee hergestellten Modelle aus dem Zeitraum von 1951 bis Anfang der 1990er Jahre. | |||
![]() |
|||
Auf einer Reihe von Schautafeln wird die Entwicklung von „Stern radio Berlin“ in Wort und Bild präsentiert. Und auch der typische Arbeitsplatz eines Radiomechanikers aus den 70iger Jahren wird in der Sonderausstellung präsentiert. | |||
![]() |
|||
In den vergangenen 20 Jahren hat die Stern-Radio Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft für Arbeitnehmer mbH, die aus dem einstigen VEB hervorgegangen ist, alljährlich eine Ausstellung in den eigenen Räumlichkeiten bzw. in Berlin-Weißensee organisiert. Königs Wusterhausen ist nach einer zeitlich befristeten Ausstellung im Berliner Funkhaus Nalepastraße der zweite Ort einer externen Schau. | |||
![]() |
|||
Das Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen ist Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. | |||
Alle Texte und Bilder copyright "FV Sender Königs Wusterhausen"e.V. 2000-2012